Das NAVI-Projekt

Version vom 31. August 2018, 10:19 Uhr von Lion.pettera (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das NAVI-Projekt - Neue Ansätze der Verwertung und Wissenskommunikation für Forschungsmuseen

Polaroidlandeplatz mfngesamt 0.jpg

Das Projekt „Neue Ansätze der Verwertung und Wissenskommunikation für Forschungsmuseen (NAVI für Forschungsmuseen)“ analysiert die Möglichkeiten der Verwertung und Nachnutzung digitaler Inhalte aus dem Museum für Naturkunde und ermittelt die daraus erwachsenden Anforderungen an Prozesse nach innen und außen. Dabei bewegen sich die zu untersuchenden Ansätze zur Nachnutzung von Inhalten aus Museen in einem Spannungsfeld zwischen der Erzielung von Lizenzeinnahmen und einer unentgeltlichen Nutzung von Inhalten.

Im NAVI-Projekt soll untersucht werden, wie Ergebnisse musealer Arbeit sowohl einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht als auch zielgruppengerecht verwertet werden können. Es werden darüber hinaus Fragen zur Ethik der Verwertung von Inhalten aus Kultureinrichtungen und Kosten-Nutzen-Aspekte bearbeitet. Methoden- und Prozessentwicklungen, die den Wissenstransfer aus dem Museum für Naturkunde fördern, sind zentrale Aufgaben im Projekt. Ein weiteres Ziel ist die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, die anderen Museen zur Verfügung gestellt werden.

Das NAVI-Projekt ist hat eine Laufzeit von Juli 2015 bis August 2018 und ist am Museum für Naturkunde Berlin im Forschungsbereich 4 „Wissenskommunikation und Wissensforschung“ in der Abteilung „Wissen in der Gesellschaft“ angesiedelt und wird im Verbund mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum durchgeführt.

Laufzeit

Juli 2015 bis August 2018.

Kooperationspartner

Das NAVI-Projekt wird im Verbund mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum durchgeführt.

Finanzierung

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Innovationsorientierung der Forschung“gefördert.


Diese Seite wurde zuletzt am 26. September 2023 um 09:19 Uhr geändert.