Wie kann die Verwertung digitaler Inhalte aus Museen gelingen?

Version vom 13. September 2018, 14:35 Uhr von Eva.patzschke (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Dokumentation der Abschlusstagung des NAVI-Projektes am 29. und 30. Mai 2018 am Museum für Naturkunde Berlin

Polaroidlandeplatz mfngesamt 0.jpg

Herzlich Willkommen im Wiki zur Tagung "Wie kann die Verwertung digitaler Inhalte aus Museen gelingen? Strategien - Methoden - Prozesse. Abschlussveranstaltung des Projektes"NAVI für Forschungsmuseen"*. Hier finden Sie die Vorträge und Biografien der Referentinnen und Referenten, die Agenda der Veranstaltung und die Dokumentation der Tagungsbeiträge und Diskussionen sowie Informationen und die Projektdokumentation zum Projekt an sich.

Das NAVI-Projekt - Neue Ansätze der Verwertung und Wissenskommunikation für Forschungsmuseen:

  • Finanzierung: BMBF, Projektträger DLR, Fördermaßnahme „Innovationsorientierung und Transfer“
  • Laufzeit: 1. Juli 2015 – 31. August 2018
  • Förderkennzeichen: 01IO1406
  • Verbundprojekt  Forschungsmuseen
  • Museum für Naturkunde Berlin (MfN, Teilprojekt „Natur“), Eva Patzschke, Susanne Schmitt, Julia Wiedemann, Lion Pettera
  • Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven (DSM, Teilprojekt „Kultur“), Dr. Ursula Warnke (bis Ende 2017), Hendrikje Brüning, Corinne Kleber
  • Unterauftragnehmer des DSM: Görgen & Köller GmbH, Dr. Christoph Köller, Bettina van Nahl

Diese Seite wurde zuletzt am 9. Juni 2023 um 00:37 Uhr geändert.